ZUR WINTERZEIT
Die Temperaturen fallen... und schon steht die kalte Jahreszeit vor der Tür. − Oft begleitet von Erkältungen oder grippalen Infekten.
Drei Infektionen beim Erwachsenen und bei Kindern sogar bis zu zehn − sind die häufigsten Begleiter in den Wintermonaten.
Der grippale Infekt, verursacht durch ein Virus, findet wetterbedingt die ideale Grundlage in der kalten Jahreszeit und breitet sich auch sehr schnell aus. Bitte nicht mit der echten Grippe verwechseln − hier kommt es rasant zu einem starken Krankheitsgefühl mit schnellem Fieberanstieg.
Beim grippalen Infekt oder auch Erkältung genannt − findet man den Infekt oft im Bereich der oberen Atemwege, man hustet, schnupft und fühlt sich matt.
Tipps:
- In der Zeit des Husten und Schnupfens keine Milchprodukte − diese fördern den Schleim.
- Viel, viel trinken − lauwarmes Wasser, Bronchial−Tee, Zwiebeltee, warmes Ingwer−Wasser, Heiße Zitrone mit Honig
- Säfte aus Thymian, Huflattich und Spitzwegerich
- eukalyptushaltige Salbe für den Brustbereich
- Kartoffelauflagen bei festsitzendem Husten
- Zwiebelsäckchen für die Ohrentzündung oder als Auflage und als Halswickel bei Mandelentzündung
- Isländisch Moos−Pastillen für den Rachen
- Gurgeln mit Salzwasser oder Thymian−Lösung
- Nasenspülungen mit Emser Salz
- Inhalationen mit Salz oder Kamille
- gut bewährt haben sich Cystus−Präparate, sowohl zum lutschen wie auch als Tee mit der antiviaralen und antibakteriellen Stärke, die übrigens in vielen naturheilkundlichen Mitteln zu finden sind.
Und bitte nicht vergessen, geben Sie dem Körper auch die notwendige Zeit sich mit diesem Infekt auseinanderzusetzen. Wenn Sie stark husten oder fiebern, bitte bleiben sie zu Hause und halten einfach 1 − 2 Tage Bettruhe ein.
